«Keep them wet» bedeutet so viel wie «Lass sie im Wasser». Momentan breitet sich international eine Bewegung in der Fischerei aus, die sich dafür einsetzt, gefangene und wieder zurückzusetzende Fische, nicht mehr aus dem Wasser zu heben. Was sind die Vorteile und wie geht man dabei mit den Fischen richtig um?
Am 20. Januar 2024 fand in Olten ein FIBER Seminar zur Fischvielfalt der Schweiz und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen statt. Im Rückblick findest du viele Informationen und einige Eindrücke zur vergangenen Veranstaltung.
Welche Hindernisse müssen beseitigt werden, damit wandernde Fische am meisten profitieren? Eawag-Forschende haben gemeinsam mit Fachleuten aus Verwaltung und Praxis ein neues Verfahren entwickelt, um diese Fragen zu beantworten.
Der Vergleich von drei Schweizer Seen mit den Grossen Seen Nordamerikas zeigt erstmals, dass sich die invasive Quaggamuschel auf beiden Kontinenten mit einer ähnlichen Dynamik ausbreitet. Das erlaubt Europa einen Blick in die Zukunft.
Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV hat die Marmorata zum "Fisch des Jahres 2024" gewählt, weil sie die vielfältige Biodiversität der Alpensüdseite eindrücklich illustriert. Inspiriert von Hilfsprojekten in Slowenien und Italien engagiert sich auch der Tessiner Kantonalverband FTAP des Schweizerischen Fischerei-Verbandes für die Rettung der Marmorata.
SFV-FSP Schweizerischer Fischerei-Verband: 2024: Die Marmorata
Zwei neue Briefmarken der Post rücken die bedrohte Artenvielfalt in Schweizer Gewässern ins Blickfeld.
Beitrag der Post
In den Filialen der Post kann man die Marken ab 2. Mai 2024 kaufen (sind sie bereits jetzt vorbestellbar)
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Beiträge der FIBER aus Wissenschaft und Praxis
Mit neuen Konzepten die Fischwanderung verbessern
Quaggamuscheln – Prognose für betroffene Seen
Diverses