Newsletter 02/2023

Newsletter 02/2023

Erfahrungen und Massnahmen bei Hitze und Trockenheit

In den letzten beiden Jahrzehnten kam es mehrfach zu sehr heissen und trockenen Sommern. Die Prognosen legen nahe, dass dies in der Zukunft häufiger passieren wird. Welchen Einfluss haben die hohen Temperaturen auf die Schweizer Fische? Welche Massnahmen wurden mittlerweile ergriffen? Die FIBER gibt eine kleine Übersicht.

Hier mehr erfahren

Veranstaltungen der FIBER

FIBER Seminar 2024 zum Thema «Die erstaunliche Vielfalt der Schweizer Fische»

In den letzten Jahrzehnten sind unsere Kenntnisse zur Fischvielfalt in der Schweiz gewachsen. Sowohl die grossen Seen, als auch die Fliessgewässer wurden genau unter die Lupe genommen. Doch was wurde genau gefunden und was heisst das nun für die Fischerei? Zusammen möchten wir anschauen, wie die Artenvielfalt heute aussieht, wie Veränderungen über die Zeit verfolgt werden können und Experten aus Forschung, Praxis und Verwaltung werden auf verschiedene Aspekte eingehen und uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

Flyer

Link zur Veranstaltung

Anmeldung

Fischnährtiere - Es kreucht und fleucht an der Bünz – 16. September 2023, Wildegg AG

Insekten und Krebstiere sind die wichtigste Futterquelle für die Fische und sind sehr wichtig für die Produktivität eines Gewässer. In diesem Kurs lernst du theoretisch und praktisch das wichtigste Wissen um die Funktionsweisen der Gewässer besser zu verstehen. Das Wissen kann natürlich auch erfolgreich beim Fischen eingesetzt werden.

Flyer

Mehr Infos und Anmeldung

Personelles

David Frei als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der FIBER

Seit Anfang Mai unterstützt Dr. David Frei die Geschäftsstelle der FIBER im Teilzeitpensum. Der passionierte Bodenseefischer wird die FIBER während voraussichtlich zwei Jahren verstärken.

Mehr erfahren

Beiträge der FIBER aus Wissenschaft und Praxis

Felchenbestand im Bodensee eingebrochen: Keine Felchenfischerei bis 2027

Der Felchenertrag am Bodensee lag 2022 bei 21 Tonnen, dies entspricht einem Einbruch um über 80% im Vergleich zum Vorjahr. Die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) hat deshalb beschlossen, die Felchenbestände des Bodensees für die nächsten 3 Jahre zu schonen. Dies bedeutet, dass sowohl für Berufs wie auch Angelfischer keine Felchenfischerei bis 2027 möglich sein wird.

Weiterlesen

Umweltverschmutzung durch Fischereimaterial

Umweltverschmutzung gehört weltweit zu den grössten Bedrohungen für unsere Gewässer. In welchem Ausmass auch verlorene Köder und Fischereimaterial, etwa durch Hänger oder Abriss, Gewässer verschmutzen können wurde bisher aber kaum untersucht. Eine Studie eines Teams der Technischen Universität München um Jürgen Geist nutzte die Entleerung eines Stausees, um den Einfluss von im Gewässer zurückgebliebenem Fischereimaterial auf die Umwelt zu untersuchen.

Weiterlesen

Netzwerk Flusslebensraum – Sedimentdynamik und Vernetzung von Land und Wasser

Seit 1850 sind 90% der Auengebiete verschwunden. Mit den entstandenen Verbauungen wurde vielfach auch der Kiestransport und die Fischwanderung stark beeinträchtigt. Das Forschungsprojekt «Lebensraum Gewässer – Sedimentdynamik und Vernetzung» von vier Forschungsinstituten des ETH-Bereichs bringt in 13 Teilprojekten Wissenschaftler aus den Gebieten Wasserbau und Ökologie zusammen. Das Ziel war zu erforschen, wie sich Sedimenttransport und Vernetzung auf die Hochwassersicherheit und die Fliessgewässerökologie auswirken.

Weiterlesen

Informationsflyer

Interaktive Karte

Kurzfilme

Gletscherschmelze bedroht Lebensräume von alpinen Fluss-Lebewesen

Die Gletscherschmelze betrifft zahlreiche Lebewesen, die in von Gletscherwasser gespeisten Bächen heimisch sind. Mit zunehmendem Rückzug der Eismassen wärmen diese Gewässer auf und bedrohen so den Lebensraum ihrer Kaltwasser-Bewohner.

Weiterlesen

Publikationen

Eawag – Wasserpolitischer Jahresrückblick 2022

Der heisse Sommer hat 2022 die Wasserversorgungssicherheit im Bundesparlament in den Fokus gerückt. Dazu kamen unter anderem das Vollzugsdefizit beim Ausscheiden von Grundwasserschutzzonen, kaum abbaubare «ewige» Chemikalien und der wachsende Druck, mehr Strom aus der Wasserkraft zu produzieren.

Weiterlesen

 

Diverses

Flussfisch-Projekt der Eawag – Unterstützung ist nach wie vor gefragt

Im Rahmen des Projekts um die Fischpopulationen in den grossen schweizer Flüssen anzuschauen sind weiterhin Helfer gesucht. Schicke Proben deiner Fänge ein um zu helfen. Weitere Infos auf dem Flyer. Bislang sind schon einige spannende Proben eingeschickt worden. So zum Beispiel diese Felchen aus der Aare im Kanton.

Weitere Infos zum Flussfischprojekt der Eawag

Termine

Kalender

August 2023

  • Tag der Fische 2023
    26.08.2023
    diverse Anlässe sind geplant, zum Beispiel in Genf :
    Journée d’action à la Maison de la Pêche
    Port/Plage des Eaux-Vives, Quai Gustave-Ador à Genève de 9h30 à 16h

September 2023

Oktober 2023

  • Öffentlicher Abendvortrag – Forschung am See
    «Achtung Hochwasser! Was heisst dies für Tiere und Pflanzen in Fliessgewässern?»
    Dienstag, 17. Oktober 2023, 19.30 – 20.30Uhr, Eawag Kastanienbaum, Mehrzwecksaal Seeheim
    Dr. Christine Weber, Eawag, Abteilung Oberflächengewässer
    Flyer

November 2023

Dezember 2023

Letzte Änderung: 03.04.2024