Newsletter 02/2024

Schmutzwasser und unser Beitrag: Von Haus und Strasse bis in die Gewässer

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum in der Bevölkerung, dass alle Ablaufschächte in eine Abwasserreinigungsanlage münden. Entsprechend sorglos wird mancherorts Schmutzwasser direkt in den nächstbesten Schacht hineingekippt. Auch Regenwasser, das in den Schächten gesammelt wird, ist nicht frei von Verschmutzungen.

Mehr erfahren

Angebote der FIBER

FIBER Laichzeit Kurse

Auch in diesem Herbst und Winter können Laichguben wiederum spannende Hinweise auf die Forellenbestände und die natürliche Fortpflanzung in den Gewässern geben. Langfristige Daten sind für die Verfolgung der Naturverlaichung am wertvollsten, deswegen ist es wichtig am Ball zu bleiben.

Bereits kartierte Bäche könnt ihr jedes Jahr unter www.laichzeit.ch anschauen. Bei technischen Fragen oder Fragen zur Planung der Kartierungen könnt ihr gerne Kontakt aufnehmen mit uns.
fiber@eawag.ch

Erlerne jetzt mehr zur Fortpflanzung der Forellen und wie das Kartieren geht! Die FIBER bietet folgende Kurse an:

Kanton Bern: Samstag, 16. November, Grund b. Gstaad

Kanton Luzern: Sonntag, 1. Dezember 2024, Luthern

Kanton Freiburg (in Zusammenarbeit mit Aqua viva): Sonntag, 17. November 2024

Mehr Infos und Anmeldung

Personelles

Amandine Bussard als neue Mitarbeiterin der FIBER für die Westschweiz

Amandine ist Biologin und wird ab Mitte August die Präsenz der FIBER in der Romandie verstärken. Sie wird ihre Tätigkeit an der neuen Aussenstelle der FIBER am Maison de la Rivière in Tolochenaz ausüben. In den letzten 5 Jahren hat Amandine bereits für das Maison de la Rivière sowie die Genfer Hochschule HEPIA gearbeitet. Die FIBER freut sich auf die neue Zusammenarbeit.

Mehr erfahren

Beiträge der FIBER aus Wissenschaft und Praxis

Das Projekt LANAT-3 – Von Daten zu Taten

Viele Schweizer Gewässer sind in einem bedenklichen Zustand. Obwohl gesetzliche und strategische Möglichkeiten zum Schutz der Gewässer und ihrer Artenvielfalt vorhanden sind, fehlen oft die Grundlagen, um wissenschaftlich fundierte Massnahmen in die Wege zu leiten. Das Ziel des Projekt LANAT-3 der Wyss Academy for Nature ist es, Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln.

Mehr lesen

Hier geht es zum Bericht über die erste Projektphase (2020-2023)

Historische Schuppenproben zeigen Verlust von genetischer Vielfalt in allen heutigen Felchenarten des Bodensees

Am Bodensee wurden seit Anfang des 19. Jahrhunderts Felchenschuppen konserviert und aufbewahrt. Diese umsichtigen Bestandeskontrollen sind heute für die Wissenschaft von unschätzbarem Wert: Wenige Schuppen reichen bereits aus, um das gesamte Erbgut eines Fisches zu analysieren und so Veränderung über die Zeit sichtbar zu machen.

Mehr erfahren

Defizite im ökologischen Zustand Schweizer Bäche

Die Untersuchung von 99 Schweizer Bächen zeigt: Die Mehrheit weist wesentliche Defizite beim ökologischen Zustand auf und kann ihre Funktion als Lebensraum für Tiere nur eingeschränkt erfüllen. In über 70% der untersuchten Gewässer fehlen Insektenlarven und andere Kleinlebewesen, die empfindlich auf Pestizide reagieren.

Mehr erfahren

Seeforellen leben riskant

Seeforellen wandern im Laufe ihres Lebens mehrmals zwischen verschiedenen Lebensräumen hin und her. Dadurch werden sie grösser und können mehr Nachkommen produzieren als sesshafte Forellen. Aber sie sind auch besonders gefährdet – durch natürliche Risiken und die Eingriffe des Menschen in ihre Lebensräume. Um sie besser schützen zu können, untersuchen Forschende der Eawag derzeit im Rahmen eines schweizweiten Forschungsprojekts Vielfalt und ökologische Unterschiede der Seeforellen.

Mehr erfahren

Publikationen

Schiffsmelde- und Reinigungspflicht für Schiffe mit Kennzeichen / Kontrollschild

Für immatrikulierte Schiffe gilt ab dem 7. August 2024 in den Kantonen Luzern, Bern, Zug, Schwyz, Uri, Obwalden & Nidwalden bei jedem Gewässerwechsel eine Schiffsmelde- und -reinigungspflicht (SMRP).

Mehr Infos und Vorgehen beim Gewässerwechsel:

Zentralschweiz

Bern

Gemeinsames Merkblatt

Im Zugersee und im Alpnachersee wurde die gebietsfremde, invasive Quaggamuschel mittlerweile ebenfalls nachgewiesen. Sie dürfte demnach auch den Vierwaldstättersee besiedeln.

Neues Buch «Biodiversität zwischen Wasser und Land»

Rückblick Wasser und Politik 2023 – Aqua & Gas

Das Jahr 2023 startete trocken und mild. Die Behörden schränken Wasserbezüge für die Bewässerung ein. Schon im Juni nimmt das Stimmvolk das Klimaschutzgesetz an. Und auch das nationale Parlament befasst sich mit dem Klimawandel. Stark gerungen wird in Bern um den «Mantelerlass», der unter anderem einen weiteren Ausbau der Wasserkraft verlangt.

Mehr lesen

Termine

Eawag Infotag 2024 - Blau-grüne Biodiversität erkennen, erhalten, fördern
03.09.2024, AKADEMIE Eawag Dübendorf

Welse in unseren Gewässern: Biologie, Verbreitung und kulinarische Verwertung
03.09.2024, 19.00, Fischerei Dubler Lüscherz, Netzwerk Bielersee

CAS Süsswasserfische ZHAW
Start: 13.09.2024 (Anmeldeschluss: 13.08.2024)

Quagga-Konzept im Seewasserwerk Ipsach
20.09.2024, 16:45 - 19:15 in Biel, SGHL

Catch and Clean Day
28.09.2024
https://sfv-fsp.ch/home/agenda/?load=8397

INN Dialog 2024
17.-18. Oktober 2024, Innsbruck
Grenzenlos verbunden: Wege zu einem artenreichen und lebendigen Inn
https://www.innsieme.org/veranstaltungen/inn-dialog-2024/#Anmeldung

Nationale Bibertagung (neues Datum)
4. Nov. 2024, Ittigen BE, Wasseragenda21 und Biberfachstelle
https://www.infofauna.ch/de/veranstaltungen-kurse/2024_nationale-bibertagung-2024-save-date#gsc.tab=0

Letzte Änderung: 21.10.2024