Lange schon weiss man, dass es in der Schweiz auf kleinem Raum viele verschiedene Fischarten gibt. Bei den Felchen war auch bekannt, dass es sich in einigen Seen um mehrere, verschiedene Arten handelt. Mit dem Seenforschungsprojekt «Projet Lac» hat man jetzt endlich eine schweizweite Übersicht. Es wurde gezeigt, dass Forelle nicht gleich Forelle ist und es mehr als einen Hecht, eine Groppe, eine Elritze und eine Schmerle gibt. Warum ist dies wichtig für die Ökosysteme und wie unterscheiden sich diese «versteckten» Arten in ihrer Lebensweise und in ihrer Strategie?
Vom 8. bis am 11. September 2022 fand in Langnau am Albis das 10. Internationale Flusskrebs-Forum statt. Veranstaltet wurde es durch den Verein Forum Flusskrebse in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS) und der IG dä Neu Fischer. Experten tauschten sich aus über den Wissensstand und Erfahrungen beim Schutz und der Nutzung von heimischen Flusskrebsarten sowie im Umgang mit der Krebspest und invasiven Krebsen. Anbei ein kleiner Auszug der FIBER aus der Tagung.
Ein Grossteil der Arten mit sehr begrenzter Verbreitung (endemische Arten) in den Alpen ist sehr alt. Eine Ausnahme stellen die Fische dar. Innerhalb von rund 15000 Jahren, einer evolutionsbiologisch sehr kurzen Zeit, entwickelten sich in vielen Seen neue Fischarten. Erfahre jetzt mehr zur Besiedelung der Gewässer seit der letzten Eiszeit.
Die Revitalisierung der Murg bei Frauenfeld zeigt auf, wie sich erfolgreiche Aufwertungsarbeiten positiv auf Mensch und Natur auswirken können. Die Abflachung einer einzigen Schwelle bewirkte, dass seit 2015 nun wieder hunderte bis tausende von Nasen zu ihren Laichgründen gelangen. Mit dem Konzept Thur+ werden die Bedingungen für die Fische in den nächsten Jahrzehnten hoffentlich noch weiter verbessert.
Plastikmüll entlang von Gewässern ist leider längst zu einem gewohnten Anblick geworden. Engagierte Anglerinnen und Angler kämpfen fleissig dagegen an und sammeln am Wasser nicht selten mehr Abfall zusammen, als sie Fische fangen. Daraus ist die Bewegung «Plastic in the Net» entstanden.
Zwei öffentliche FIBER Kurse zur Laichzeit fanden in diesem Spätherbst statt. Der Auftakt bildete der Kurs an der Thur bei Nesslau in St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem ANJF des Kantons St.Gallen und Pascal Vonlanthen vom Ökobüro Aquabios. Gefolgt wurde die Serie von einem Kurs in Zusammenarbeit mit der Abteilung Fischerei des Kantons Waadtland, Pascal Vonlanthen und dem Maison de la Rivière in Tolochenaz am Genfersee. Interessierte Fischer und Fischerinnen konnten die natürliche Reproduktion der Forellen in Theorie und live in der Praxis entdecken
Aufgrund der erfreulich grossen Datenmenge erschien der Kartierungsbericht der letzten Saison mit Verspätung. Jetzt können alle Gewässerdaten auf www.laichzeit.ch eingesehen werden.
Wer seine eigenen Laichgrubendaten downloaden möchte kann dies ab sofort via Login auf der Laichzeit-Website im CSV oder PDF Format tun. Das Login funktioniert mit der hinterlegten Email-Adresse und dem Passwort. Beides kann in der FIBER-App im Profil gefunden werden.
Laichgruben kartieren war nie einfacher. Fehler wurden behoben, verbesserte Definition der Koordinaten, Hinweise zur Vermeidung von häufigen Fehlern und automatische Speicherung der Daten.
Jetzt verfügbar zum Download für iOS und Android.
Wann und wie laichen die häufig gefischten Arten in der Schweiz? Jetzt den Überblick behalten mit dem neuen Poster der FIBER!
Jetzt online in drei Sprachen verfügbar zum Download oder gratis in Papierform (Format A3) bestellen via fiber@eawag.ch.
Der Druck auf das Restwasser ist hoch. Warum braucht es überhaupt Restwasser und warum haben viele Gewässer auch heute noch zu wenig? Der SFV liefert eine Übersicht.
Januar - März | ||
17. Dezember 2022 | Freiburgische Fotoausstellung 2022 | |
21. bis 22. Januar | Schweizer Sportfischermesse, | |
24.01.2023 | Angewandte Mikrobiologie zum besseren Verständnis | |
9. bis 11. Februar | Jagd- und Fischereimesse PASSIUN, Chur | |
15. - 16. März 2023 | Einführung in die Ökotoxikologie, Dübendorf | |
23. - 26. März 2023 | MONATURA (ehemals FISCHEN JAGEN SCHIESSEN) |
April – Juni | ||
22. - 23. April 2023 | Erlebniswelt Fliegenfischen | |
9. Mai 2023 | PEAK-Kurs Gebietsfremde Arten | |
10. Juni 2023 | Delegierten Versammlung SFV | |
Juli – Sept | ||
14. September | Eawag Infotag 2023, |